Umwelt

Bei der A1-Erneuerung steht auch die Umwelt im Fokus. Insgesamt werden vier Entwässerungs­bauwerke instand­gesetzt und das Leitungs­netz wird ergänzt. Es werden auch zwei neue Strassen­abwasser­behandlungs­anlagen (SABA) erstellt.

 A1 Oberholzbach
Der Oberholzbach an der A1 hat mehr Platz erhalten

Auch die Umwelt ist ein wichtiges Thema bei der Erneuerung der A1. So wurde der Oberholz­bach, der an der A1 liegt, revitalisiert (weitere Infos dazu unten auf dieser Seite). Weiter wird insbesondere die Ent­wässerung den aktuellen Umwelt­normen angepasst. Neben der Instand­setzung der vier bestehenden Entwässerungs­bauwerke werden an der A1 zwei neue Strassen­abwasser­behandlungs­anlagen (SABA) errichtet. Der Zweck ist eine verbesserte Reinigung des Oberflächen­wassers der Auto­bahn, bevor es in die Gewässer abgegeben wird. Zum einen wird die SABA «Chrätzere» zusammen mit dem neuen Rückhalte­becken «Ischlag» bei Koppigen gebaut. Zum anderen wird die SABA «Emme» in Kirch­berg erstellt. Ein Rückhalte­becken ist dort schon vorhanden. Die neuen SABA werden erst nach der Erneuerung der A1 gebaut. Es wird dafür kein zusätzliches Land beansprucht.

 Plan SABA Chrätzere
Luftbild mit Standort der geplanten SABA Chrätzere zwischen der A1 und der Bahnlinie

Umlegung Oberholzbach

Aufgrund der Verlängerungen der Ein- und Ausfahrt des Rast­platzes Chöl­feld musste der Bach­verlauf des Oberholz­baches auf deiner Länge von ca. 900 Metern umgelegt werden. Bei dieser Mass­nahme bot sich auch die Gelegen­heit, den Bach natur­naher zu gestalten. Der Oberholz­bach wurde von der Autobahn­entwässerung abgekoppelt und somit entlastet. Das Bach­wasser wird vom Strassen­abwasser getrennt. Dazu wurde eine neue Leitung unter der Autobahn durch gebaut.

 Plan Oberholzbach
Der Oberholzbach wurde von der Autobahn weg verlegt und naturnah gestaltet